Unser Streben nach einer Erziehung und Bildung in sozialer Verantwortung wird unterstützt durch systematischen Einsatz verschiedener inner- und außerunterrichtlicher Elemente sozialen Lernens. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen arbeiten eng zusammen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen in allen Klassenstufen auf diesem Weg. Unser Sozialcurriculum weist hierbei den Weg.
Das Sozialpraktikum in Klasse 9 ist eine über das ganze Schuljahr angelegte Aktion, in welcher Schüler:innen im Laufe des Schuljahres in sozialen Einrichtungen arbeiten.
Zum Schuljahresende wird dies ergänzt durch eine Aktion im Rahmen des Behindertensports (z.B. Rollstuhlbasketball) mit anschließender Reflektion.
Für diese Aktion erhielt die Schule unlängst einen Inklusionspreis des Landkreises.
Angefangen mit den Orientierungstagen zu Beginn der Klasse 5 über Wandertage , Schullandheime und Austauschangebote erhalten die Schüler:innen zahlreiche Angebote zur sozialen Interaktion. Diese werden durch Sozialtrainings und Coachinggespräche in der Unterstufe ergänzt.
Unser Lernen-lernen-Konzept fördert neben den direkt vermittelten Fertigkeiten das Miteinander durch die Art und Weise der gemeinsamen Erarbeitung der inhaltlichen Themen.
Präventionsveranstaltungen und Aktionen über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg unterstützen das soziale Lernen und die Verantwortung für die Gesellschaft. Hier werden viele Bereiche beleuchtet, vom Thema Medienkonsum über gesunde Ernährung bis hin zur Sucht- und Drogenprävention.